Elastographie bei Muskelverletzungen

Zunehmende Bedeutung bei Diagnose und Behandlung

Die Elastographie, insbesondere die Shear Wave Elastography (SWE), spielt eine zunehmend bedeutende Rolle bei der Diagnose und Behandlung von Muskelverletzungen im Sport. Diese Technik ermöglicht eine präzise, nicht-invasive Messung der Gewebeelastizität und kann subtile Veränderungen in der Muskelstruktur und -mechanik sichtbar machen. Besonders bei Muskelzerrungen und Muskelrupturen bietet die Elastographie Vorteile gegenüber herkömmlichen Bildgebungsverfahren, da sie frühzeitig Veränderungen in der Gewebesteifigkeit erfasst, die durch Entzündungsprozesse und Gewebeschäden entstehen.

Während der Heilungsphase nach einer Verletzung kommt es oft zu einer Veränderung der Gewebesteifigkeit, die durch die Elastographie quantifiziert werden kann. Diese Veränderungen können Hinweise auf Narbenbildung oder unvollständige Heilung geben, was für die Rehabilitationsplanung und die Entscheidung über die Rückkehr zum Sport von großer Bedeutung ist. Untersuchungen zeigen, dass SWE auch bei der Überwachung von Muskelentzündungen hilfreich ist, indem sie Gewebesteifheit in Ruhe und während der Kontraktion misst, was zu einer genaueren Einschätzung des Heilungsfortschritts führt​.

Die Elastographie ist besonders wertvoll bei der Differenzierung zwischen akuten und chronischen Muskelverletzungen. Bei akuten Verletzungen, wie Muskelzerrungen, können mithilfe der Elastographie Mikroverletzungen erkannt werden, die in herkömmlichen Ultraschall- oder MRT-Untersuchungen möglicherweise nicht sichtbar sind. Zudem bietet sie die Möglichkeit, die Wiederherstellung der Muskelstruktur zu beobachten und den optimalen Zeitpunkt für die Rückkehr zum Sport festzulegen​.

Obwohl SWE-Technologien noch weiter verfeinert werden müssen, vor allem um Faktoren wie Muskelaktivität und Tiefe der betroffenen Gewebe zu kontrollieren, ist die Technik bereits ein wertvolles Werkzeug in der modernen Sportmedizin. Sie ergänzt klassische Verfahren und ermöglicht eine dynamische, real-time Untersuchung, was besonders in der Sportrehabilitation von Vorteil ist​.

Literaturquellen:

Eby, S.F., et al. „Validation of shear wave elastography in skeletal muscle.“ Journal of Biomechanics (2013).

Hug, F., et al. „Elastography for muscle biomechanics: toward the estimation of individual muscle force.“ Aspetar Sports Medicine Journal (2023).

Heiss, R., et al. „Effect of compression garments on the development of delayed-onset muscle soreness: a multimodal approach.“ Journal of Orthopaedic & Sports Physical Therapy (2023).

Schreibe einen Kommentar